Von mehr als 450 Luftbildern, die von Markus Lenz weltweit recherchiert, gesammelt und analysiert wurden, sind bis auf 15 Fotos alle Standorte sowie Gebäude identifiziert worden (Stand: 19. Dezember 2020). Nutzen Sie bitte diese Internetseite, um sich diese Luftaufnahmen kostenlos anzuschauen und/oder beim Identifizieren der restlichen, unkannten Luftbilder mitzuwirken (vgl. „Unbekannte Luftbilder“). Mittlerweile haben unzählig viele Internetseiten-Besucher beim Identifizieren dieser historischen Luftbilder mitgeholfen.
Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Informationen, die Sie oben im Hauptmenü dieser Internetseite vorfinden, u.a. den „kleinen Ratgeber“, wie Sie historische Luftaufnahmen auf den internationalen Seiten von eBay besser finden können. Außerdem steht ein Ratgeber zur Digitalisierung sowie Restaurierung alter Fotos und Negative unter dem Menüpunkt „Digitalisierung“ zur Verfügung. Im Menüpunkt „Bücher“ können Sie alle von Markus Lenz bislang veröffentlichten Publikationen über die „Trolley Mission“ einsehen. Um das Jahr 1945 auch als Bewegtbild zu illustrieren, wurden für einige Städte Farbfilm-Luftaufnahmen aus dem „Special Film Project 186“ hinzugefügt. Dabei handelt es sich um Farbfilme, die im Sommer 1945 von der United States Army aus Flugzeugen im Tiefflug erstellt wurden.
Privatleute, Stadtarchive sowie institutionelle Nutzer können die Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung - insbesondere ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen - kostenpflichtig lizensieren lassen. Lesen Sie sich hierzu bitte im Menüpunkt „Download“ die Anmerkungen zu Urheber, Lizenz und Copyright durch.
Ferner wurden in der Rubrik „Luftfahrtkarten“ Übersichtskarten bzw. eine „Rekonstruktion der Flugstrecken“ auf Basis historischer Luftfahrtkarten hinzugefügt, die es dem interessierten Leser ermöglichen, die ehemaligen Flughäfen, Flugplätze und Flugfelder im Zweiten Weltkrieg besser verorten zu können. Hinweise auf weiterführende Quellen sind in der Rubrik „Flughandbuch“ vorhanden. In der Rubrik „Luftwaffe“ befinden sich historisch äußert interessante Berichte aus dem Oberkommando der Wehrmacht sowie aus dem Oberkommando der Luftwaffe. Sollten Sie an Luftbildern von Berlin und Luftaufnahmen der Berliner Mauer in der Nachkriegszeit interessiert sein, so schauen Sie einmal im Projekt „Berliner Luft“ vorbei.
Die Luftaufnahme zeigt die Querstraße - Hausnummern 2, 4, 6, 8 und 10 (v.l.n.r.) - in Offenbach am Main im Mai 1945. Das Bild stammt aus der Sammlung „World War II Images“ des „San Diego Air & Space Museum“. Das nachstehende Vergleichsbild aus „Google Earth“ zeigt auf, dass diese Häuserfront in der Querstraße auch heute noch existiert. Das Luftbild wurde von Herrn Matthias Kloß identifiziert - vielen Dank!
Download
▶ offenbach-am-main-sdasm-archiv-1.jpg
Auf dem Luftbild ist der große Rangierbahnhof von Osnabrück zu erkennen. Ferner ist weiter oben in der Bildmitte der Hauptbahnhof sichtbar. Das Luftbild wurde von Herrn Joachim Peeters identifiziert - vielen Dank!
Herr Heinrich Brinkmann ergänzt folgende Beschreibung:
Der Kirchturm unten links gehört zur Josefskirche; die Straße davor nach links ist die Miquelstraße, nach schräg rechts hoch führt die Straße „Am Riedenbach“, welche auf die Meller Straße führt. Die durch Fliegerbomben zerstörten Häuser vor der Eisenbahnstrecke am Güterbahnhof stehen an der Neulandstraße. Der Platz mit den Bäumen - etwas oberhalb der Bildmitte - ist der damalige Fledderplatz, der heute als „Otto-Brenner-Platz“ bekannt ist. Vom alten Fledderplatz gingen oben nach rechts die Neulandstraße und weiter unten die Hannoversche Straße ab.
Bildcode: 306BG29
Die Luftaufnahme zeigt in der Bildmitte - von West nach Ost - die Iburger Straße und in der Bildmitte den Johannisfriedhof. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“ am 12. Mai 1945 aufgenommen worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Herr Heinrich Brinkmann ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahme zeigt etwa in der Bildmitte die Lutherkirche, etwas höher links die Teutoburger Schule (damals ein Lazarett) und die Josefskirche. Die Firma mit dem großen Schornstein am linken Bildrand war die Firma Hammersen.
Bildcode: HDOS-4
Durch das Luftbild verläuft mittig die Meller Straße. Die Kirche, die unten rechts im Bild zu sehen ist, ist die Josefskirche. Das Gebäude am unteren Bildrand in der Mitte ist die Teutoburger Schule. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“ am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde zunächst von Herrn Jörg Krasemann identifiziert und schließlich von Herrn Heinrich Brinkmann korrekt beschrieben - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-5
Die Luftaufnahme zeigt die Richtungsgleise vom Güterbahnhof in Osnabrück. Der dazugehörige Ablaufberg lag und liegt hinter der Schellenbergbrücke. Die Straße, die von unten nach schräg rechts durch das Luftbild verläuft, ist die Neulandstraße. Die Querstraße ist der Große Fledderweg. Die Hallen, die links kurz vor der Kreuzung der beiden Straßen stehen, sind der Anfang der Firma Wilhelm Karmann GmbH (Karman Ghia, Käfer Kabrio, etc.), heute ein Volkswagen-Werk. Das Luftbild wurde zunächst von Herrn Jörg Krasemann identifiziert und schließlich von Herrn Heinrich Brinkmann korrekt beschrieben - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-8
Luftbildserie Münster 11/11. Dieses Luftbild von Münster wurde mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Zweiten Weltkrieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, am 12. Mai 1945 erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus elf Luftbildern besteht.
Herr Manfred Gutsche aus Münster ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahme HDMU-11 zeigt den Blick über die Wolbecker Straße und Kanal. Die Kirche in der Bildmitte ist die Herz-Jesu-Kirche. Die beiden Brücken über den Kanal sind die Wolbecker Straße auf der linken Seite und die Schillerstraße auf der rechten Seite.
Bildcode: HDMU-11
Download/Lizenz
Luftbildserie Münster 7/11. Diese Luftaufnahme von Münster wurde mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Zweiten Weltkrieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, am 12. Mai 1945 erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus elf Luftbildern besteht.
Herr Manfred Gutsche aus Münster ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahme HDMU-07 zeigt die Innenstadt von Münster. Am unteren Bildrand ist kreisrund der Buddenturm zu sehen.
Bildcode: HDMU-07
Download/Lizenz
Luftbildserie Münster 6/11. Dieses Luftbild von Münster wurde mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Zweiten Weltkrieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, am 12. Mai 1945 erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus elf Luftbildern besteht.
Herr Manfred Gutsche aus Münster ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahme HDMU-06 zeigt den Blick auf die Innenstadt von Münster. Der runde Turm in der Bildmitte ist der Buddenturm.
Bildcode: HDMU-06
Luftbildserie Münster 2/11. Diese Luftaufnahme von Münster wurde mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Zweiten Weltkrieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, am 12. Mai 1945 erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus elf Luftbildern besteht.
Herr Manfred Gutsche aus Münster ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahmen HDMU-01 und HDMU-02 zeigen die Steinfurter Straße entlang der (alten) Kaserne, dort wo heute der Leonardo Campus angesiedelt ist.
Bildcode: HDMU-02
Download/Lizenz
Luftbildserie Münster 1/11. Dieses Luftbild von Münster wurde mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Zweiten Weltkrieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, am 12. Mai 1945 erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus elf Luftbildern besteht.
Herr Manfred Gutsche aus Münster ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahmen HDMU-01 und HDMU-02 zeigen die Steinfurter Straße entlang der (alten) Kaserne, dort wo heute der Leonardo Campus angesiedelt ist.
Bildcode: HDMU-01
Download/Lizenz