Auf dem Luftbild ist der große Rangierbahnhof von Osnabrück zu erkennen. Ferner ist weiter oben in der Bildmitte der Hauptbahnhof sichtbar. Das Luftbild wurde von Herrn Joachim Peeters identifiziert - vielen Dank!
Herr Heinrich Brinkmann ergänzt folgende Beschreibung:
Der Kirchturm unten links gehört zur Josefskirche; die Straße davor nach links ist die Miquelstraße, nach schräg rechts hoch führt die Straße „Am Riedenbach“, welche auf die Meller Straße führt. Die durch Fliegerbomben zerstörten Häuser vor der Eisenbahnstrecke am Güterbahnhof stehen an der Neulandstraße. Der Platz mit den Bäumen - etwas oberhalb der Bildmitte - ist der damalige Fledderplatz, der heute als „Otto-Brenner-Platz“ bekannt ist. Vom alten Fledderplatz gingen oben nach rechts die Neulandstraße und weiter unten die Hannoversche Straße ab.
Bildcode: 306BG29
Die Luftaufnahme zeigt in der Bildmitte - von West nach Ost - die Iburger Straße und in der Bildmitte den Johannisfriedhof. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“ am 12. Mai 1945 aufgenommen worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Herr Heinrich Brinkmann ergänzt folgende Beschreibung:
Die Luftaufnahme zeigt etwa in der Bildmitte die Lutherkirche, etwas höher links die Teutoburger Schule (damals ein Lazarett) und die Josefskirche. Die Firma mit dem großen Schornstein am linken Bildrand war die Firma Hammersen.
Bildcode: HDOS-4
Durch das Luftbild verläuft mittig die Meller Straße. Die Kirche, die unten rechts im Bild zu sehen ist, ist die Josefskirche. Das Gebäude am unteren Bildrand in der Mitte ist die Teutoburger Schule. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“ am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde zunächst von Herrn Jörg Krasemann identifiziert und schließlich von Herrn Heinrich Brinkmann korrekt beschrieben - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-5
Die Luftaufnahme zeigt die Richtungsgleise vom Güterbahnhof in Osnabrück. Der dazugehörige Ablaufberg lag und liegt hinter der Schellenbergbrücke. Die Straße, die von unten nach schräg rechts durch das Luftbild verläuft, ist die Neulandstraße. Die Querstraße ist der Große Fledderweg. Die Hallen, die links kurz vor der Kreuzung der beiden Straßen stehen, sind der Anfang der Firma Wilhelm Karmann GmbH (Karman Ghia, Käfer Kabrio, etc.), heute ein Volkswagen-Werk. Das Luftbild wurde zunächst von Herrn Jörg Krasemann identifiziert und schließlich von Herrn Heinrich Brinkmann korrekt beschrieben - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-8
Diese Luftaufnahme zeigt den Stadtteil Schinkel in Osnabrück unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Am unteren Bildrand sind teilweise noch die Hallen der Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte zu erkennen. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-9
Auf diesem Luftbild von Osnabrück, das im Mai 1945 erstellt wurde, sind in der Bildmitte der Osnabrücker Güterbahnhof sowie die Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte zu sehen. Im weiteren Verlauf der Bahnstrecke „Löhne-Rheine“ gen Osten ist sodann die Schellenbergbrücke zu erkennen, während im Südosten der Stadtteil Fledder auszumachen ist.
Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-7
Auf dieser Luftaufnahme von Osnabrück sind die Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte im Norden sowie der darunter gelegene Güterbahnhof zu erkennen. Weiter unten im Bild verläuft von West nach Ost die Hannoversche Straße. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-6
Dieses Luftbild zeigt in der Bildmitte denn Johannisfriedhof, ursprünglich als „Neustädter Todtenhöfe“ bzw. „Todtenhof vor dem Johannisthore“ bezeichnet, sowie im Süden die Flak-Kaserne am Hauswörmannsweg, die spätere General-Martini-Kaserne. Dort waren zwischen 1960 und 2002 die Fernmelderegimenter 71 und 11 stationiert.
Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-3
Die Luftaufnahme zeigt die Flak-Kaserne bzw. Flak-Stellung, die vom Hauswörmannsweg im Osten und der Brinkstraße im Westen eingerahmt wird. Ferner ist die von Nord nach Süd parallel dazu verlaufenden Sutthauser Straße zu erkennen. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-2
Die Luftaufnahme zeigt die Flak-Kaserne bzw. Flak-Stellung sowie die von Nord nach Süd verlaufende Sutthauser Straße in Osnabrück. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist. Das Luftbild wurde von Herrn Jörg Krasemann identifiziert - vielen Dank!
Bildcode: HDOS-1