Die Aufnahme dürfte vermutlich kein Luftbild sein, sondern ein Bild, die vom Dach des Berliner Schloß erstellt wurde. Das Photo zeigt u.a. das Nikolaiviertel, dahinter das Rote Rathaus (links) sowie das Alte Stadthaus (rechts). Am unteren Bildrand verläuft die Spree. Zahlreiche der in Schutt und Trümmern liegenden Wohnhäuser am Spreeufer sind heute nicht mehr vorhanden.
Die Luftaufnahme zeigt das Brandenburger Tor sowie den davor liegenden Pariser Platz und die damals als „Ost-West-Achse“ bezeichnete Straße des 17. Juni. Das Luftbild wurde im Spätsommer 1945 erstellt und gehört damit nicht zur „Trolley Mission“.
Die Luftaufnahme zeigt Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu sehen ist der Kaiserdamm am Witzlebenpark. Auf der linken Bildseite zweigt die Wundstraße ab, wo das auf dem Luftbild zerstörte Eckhaus ohne Dach auch heute noch steht. Auf der rechten Bildseite verläuft erstreckt sich der Witzlebenplatz mit jenen Wohnhäusern, die auch heute noch dort vorhanden sind.
Auf einer Unterseite dieser Internetpräsenz stellen John Provan und Markus Lenz ihr Forschungsprojekt mit dem Namen „Berliner Luft“ vor, das sich mit historischen Luftbildern von Berlin sowie mit äußerst seltenen Luftaufnahmen der Berliner Mauer zwischen BRD und DDR beschäftigt. Sie sind herzlich eingeladen, nicht nur die Luftbilder anzuschauen, sondern auch Hinweise zur Identifizierung der unbekannten Luftaufnahmen zu hinterlassen. Hierfür steht eine automatische Kommentarfunktion zur Verfügung.
Dieses Luftbild zeigt einen Ausschnitt von Berlin. Durch das Bild schlängelt sich der Landwehrkanal; links ist der Anhalterbahnhof zu sehen, von dem heute nur noch das Portal erhalten ist. Ferner ist links unten der U-Bahnhof Gleisdreieck zu erkennen.