Links im Bild sind die Häuserfassaden auf der Ostseite des Alten Marktes zu erkennen, dahinter schließt sich der Heumarkt an. Direkt in der Bildmitte stand das historische Kölner Rathaus, das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde. Hinter der Auffahrt zur Deutzer-Brücke sind die Trümmer der Großmarkthalle am Sassenhof auszumachen.
Die Luftaufnahme zeigt das Werksgelände der Chemischen Fabrik Kalk in Köln. Die Fabrik war zeitweise der zweitgrößte Sodaproduzent in Deutschland. Besonders markant stechen der im Jahre 1904 erbaute Wasserturm der Fabrik sowie die evangelische Presbyterkirche ins Auge.
Die Aufnahme von 1945 zeigt den Verlauf der Komödienstraße, die später in die Straße Burgmauer mündet. Oben links im Bild liegt der Appellhofplatz, daneben sind das Verwaltungsgericht Köln sowie das Finanzgericht Köln angesiedelt.
Das Luftbild zeigt die zerstörte Hohenzollernbrücke in Köln und die alte Auffahrt auf die Brücke, die seinerzeit zwischen dem Bahndamm und der ehemaligen Constatinstraße lag. Heute sind hier die Hermann-Pünder-Straße, das Hotel „Hyatt Regency Köln“ am Kennedy-Ufer und das Horion-Haus des Landschaftsverbandes Rheinland angesiedelt.
Die Luftaufnahme zeigt die alte Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Mülheim am Auenweg und der Deutz-Mülheimer Straße. Das historische Luftbild erlaubt aber auch noch einen Blick vor den Bahndamm, also in den Stadtteil Buchforst, so dass die kleinen Häuser entlang der Juliusstraße zu erkennen sind, die heute noch teilweise existieren.
Das Kriegsbild zeigt einen von Fliegerbomben umgeworfenen Güterwaggon im ehemaligen Güterbahnhof Köln Gereon, der im Jahre 1859 als „Central-Güter-Bahnhof“ erbaut wurde. Ferner ist im Hintergrund das Hansahochhaus am Hansaring zu erkennen, eines der ersten Hochhäuser in Deutschland. Der Güterbahnhof lag nordwestlich des Gereonswalls auf dem Gereonsfeld, welches im 19. Jahrhundert noch außerhalb der Kölner Stadtgrenzen lag.
Das Kriegsbild zeigt die ehemalige Straßenbrücke, die einst auf der Hohenzollernbrücke über den Rhein führte. Das Bild wurde vom linken Rheinufer aufgenommen und zeigt den Verlauf der zerstörten Brücke in Richtung Köln-Deutz, also zum rechten Rheinufer. Während die Straßenbrücken nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wiederhergestellt worden sind, da die Hohenzollernbrücke ausschließlich als Eisenbahnbrücke dient, sind die Widerlager und Straßenrampen noch auf beiden Rheinuferseiten zu erkennen.
Das Kriegsbild zeigt die Basilika St. Aposteln in der Innenstadt am Neumarkt zwischen Hahnenstraße und Mittelstraße in Köln. Die dreischiffige Kirche ist römisch-katholisch und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Nach dem Krieg wurde eine erste notdürftige Restaurierung im Jahre 1957 abgeschlossen. Erst ab dem Jahre 1961 folgte eine sorgfältige Wiederherstellung, die im Jahre 1975 beendet wurde.