Auf dem Luftbild ist die Stadt Köln am Rhein zu erkennen. Im Hintergrund schließen sich rheinaufwärts gesehen die Deuzer Brücke, die Severinsbrücke und schließlich die Südbrücke an. Unverwechselbar ist in der rechten Bildhälfte der Kölner Dom abgebildet.
Entsprechend der Bedeutung der Stadt Hanau als Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt zeigt die Abbildung den Hanauer Hauptbahnhof in zerstörtem Zustand. Deutlich ist in der unteren Bildhälfte die heutige Westerburgstraße zu erkennen, die über die Gleisanlagen (Brücke) in die heutige Willy-Brandt-Straße mündet. Dampflokomotiven und Züge befinden sich nicht in Fahrt, sondern stehen bedingt durch zerstörte Gleiskörper still an den Bahnsteigen und auf den Abstellgleisen. Obwohl das imposante Bahnhofsgebäude mit Vorplatz die beiden bereits erwähnten schweren Luftangriffe recht unversehrt überstanden hatte, diente es nur bis ins Jahr 1966 als Empfangsgebäude und wurde danach abgerissen bzw. durch ein nördlich der Gleisanlagen liegendes Empfangsgebäude ersetzt.
Am 6. Januar 1945 bombardierten britische Bomber sowohl die Alt- und Neustadt. Wenige Tage vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Bodentruppen brachte der Luftangriff am 19. März 1945 schließlich die völlige Zerstörung der Stadt. Bei einem Nachtangriff mit über 230 Flugzeugen wurden weit über 1.200 Tonnen Spreng- und Brandbomben abgeworfen, die einen verheerenden Feuersturm entfachten. Die Abbildung zeigt neben zahlreichen Bombentrichtern die im Süden liegenden Eisenbahngleise des Hanauer Hauptbahnhofes, die sich zur Linken hin in die Kinzigtalbahn und zur Rechten hin in die Main-Spessart-Bahn verzweigen. Da Hanau schon immer ein Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt war, wurde im Jahre 1904 südöstlich des damaligen Ostbahnhofes, der heute als Hauptbahnhof dient, mit dem Bau des Bahnbetriebswerks Hanau Ost begonnen, das deutlich in der Bildmitte zu erkennen ist. Es hatte die Luftangriffe nahezu unzerstört überstanden und dient heute mit zwei Lokomotivschuppen, zwei Drehscheiben und Lokomotivwerkstatt als Museumseisenbahn.
Die Luftaufnahme zeigt das heutige Gewerbegebiet Mitte in Hildesheim nach dem Zweiten Weltkrieg, u.a. die Steuerwalder Straße, Bischofskamp, Hermannstraße und Cheruskerring sowie Senkingstraße.
Die Luftaufnahme zeigt das Industriegelände der Hydrierwerk Scholven AG, heute besser bekannt als Ruhr Oel GmbH (BP Gelsenkirchen). Besonders markant sticht das Gebäude in der unteren Bildmitte hervor, das auch auf allen übrigen Luftbildern der Raffinerie wiederzuerkennen ist.
Das Luftbild zeigt die Hydrierwerk Scholven AG, die im Jahre 1935 von der Hibernia AG gegründet wurde und heute als Ruhr Oel GmbH (BP Gelsenkirchen) bekannt ist. So ist u.a. der markante Hochbunker mit daneben liegendem Wasserturm zu erkennen. Besonders markant sind ferner die zerstörten Gasometer mit ihren achteckigen Fundamenten.
In ihrer Ausgabe vom 27. Dezember 2024 erinnert die Fuldaer Zeitung an einen der schwersten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Vor 80 Jahren kamen dabei 775 Menschen ums Leben, davon 707 im sogenannten Krätzbachbunker.
Das historische Foto zeigt die Trümmer des sogenannten „Braunen Hauses“ in München. Darin befand sich einst die Parteizentrale der NSDAP. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei Luftangriffen von Fliegerbomben getroffen, erstmals in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1943 und besonders schwer am 7. Januar 1945. Die Ruine wurde im Jahre 1947 abgerissen. Heute steht hier das Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus.