Die Luftaufnahme zeigt in der Bildmitte den großen Ringlokschuppen mit zwei Drehschreiben, der zum Bw Osnabrück Rbf gehörte. Links neben dem Betriebswerk schließt sich der Osnabrücker Hauptbahnhof an, der als sogenannter „Turmbahnhof“ in zwei Ebenen konstruiert wurde. Der noch durch die Preußische Staatseisenbahn im Stadtteil Fledder errichtete Ringlokschuppen wurde im Jahre 1985 außer Dienst gestellt und steht seitdem unter Denkmalschutz. Die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung hat den Lokschuppen im Jahre 2019 gekauft, um darin das „Coppenrath Innovation Centre“ entstehen zu lassen.
Die Luftaufnahme zeigt den südlichen Teil des Bw Osnabrück Hbf. Das Luftbild entstand unmittelbar über der Bekohlungsanlage und läßt auf der linken Bildseite den Verlauf der Bremer Straße erkennen. Rechts neben den Bahngleisen, wo unzählige Bombentrichter zu sehen sind, liegt die Grenze zwischen den Stadtteilen Schinkel und Widukindland.
Die Luftaufnahme zeigt das Bw Osnabrück Hbf mit seinen beiden großen Ringlokschuppen und der Bekohlungsanlage (Kohlebansen). Am linken Bildrand sind der Hunterburger Weg und später die Bremer Straße zu sehen. In der Mitte - zwischen den beiden Ringlokschuppen - ist der große Wasserturm zu erkennen. Ganz im Hintergrund, wo sich die Gleise verjüngen, führt der Bahndamm („Bremer-Brücke“) über die Bremer Straße zur Bohmter Straße.
Diese Luftaufnahme zeigt den Stadtteil Schinkel in Osnabrück unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Am unteren Bildrand sind teilweise noch die Hallen der Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte zu erkennen. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist.
Auf diesem Luftbild von Osnabrück, das im Mai 1945 erstellt wurde, sind in der Bildmitte der Osnabrücker Güterbahnhof sowie die Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte zu sehen. Im weiteren Verlauf der Bahnstrecke „Löhne-Rheine“ gen Osten ist sodann die Schellenbergbrücke zu erkennen, während im Südosten der Stadtteil Fledder auszumachen ist.
Auf dieser Luftaufnahme von Osnabrück sind die Klöckner-Werke AG Georgsmarienhütte im Norden sowie der darunter gelegene Güterbahnhof zu erkennen. Weiter unten im Bild verläuft von West nach Ost die Hannoversche Straße. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist.
Dieses Luftbild zeigt in der Bildmitte denn Johannisfriedhof, ursprünglich als „Neustädter Todtenhöfe“ bzw. „Todtenhof vor dem Johannisthore“ bezeichnet, sowie im Süden die Flak-Kaserne am Hauswörmannsweg, die spätere General-Martini-Kaserne. Dort waren zwischen 1960 und 2002 die Fernmelderegimenter 71 und 11 stationiert.
Die Luftaufnahme zeigt die Flak-Kaserne bzw. Flak-Stellung, die vom Hauswörmannsweg im Osten und der Brinkstraße im Westen eingerahmt wird. Ferner ist die von Nord nach Süd parallel dazu verlaufenden Sutthauser Straße zu erkennen. Dieses Luftbild ist Bestandteil der „Luftbildserie Osnabrück“, die insgesamt aus neun Luftbildaufnahmen besteht und seinerzeit mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera der US-amerikanischen Luftwaffe, am 12. Mai 1945 erstellt worden ist.