Diese seltene Luftaufnahme zeigt das Kraftwerk Goldenberg und seine 12 Apostel im Zweiten Weltkrieg. Das Kraftwerk wurde seinerzeit von der Rheinisch-Westfälischen-Elektrizitätswerk AG (RWE) betrieben, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Industriegebiet Knapsack einen idealen Standort für den Bau eines Großkraftwerks gefunden hatte.
Das Luftbild zeigt einen Teil der ehemaligen Messerschmitt-Flugzeugwerke in Regensburg nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Im unteren Bereich des Bildes ist die alte Rennbahn bzw. der alte Pferderennplatz zu sehen, wo sich heute der Franz-von-Taxis-Ring befindet. Daran schließen sich die heutigen Dr.-Leo-Ritter-Straße sowie Lilienthalstraße an. Ganz im Hintergrund ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zu sehen.
Das Luftbild zeigt die Überreste der Messerschmitt-Flugzeugwerke in Regensburg. Links im Bild, oberhalb der Tragfläche, verläuft heute der Franz-von-Taxis-Ring (ehemalige Rennbahn), von welchem die Querstraßen Speerweg, Wittweg und Hombergerweg abzweigen, die auf das ehemalige Werksgelände führen würden. Direkt in der Bildmitte ist ein alter Hochbunker zu erkennen. Dieser würde heute ungefähr in der Mitte des Umspannwerkes zwischen Lilienthalstraße und Udetstraße stehen. Dem Verlauf der heutigen Udetstraße folgend ist schließlich ganz rechts im Bild das Krankenhaus Barmherzige Brüder zu sehen. Von der Tragfläche völlig verdeckt ist die Prüfeninger Straße.
Das Luftbild zeigt das nördlich gelegene Gleisvorfeld unmittelbar vor der Einfahrt in den Hauptbahnhof Osnabrück. Etwa in der Bildmitte ist der Wasserturm am Hauptbahnhof zu sehen, der heute noch vorhanden ist. Durch die Bildmitte verläuft die Buersche Straße, die zur rechten Seite hin am Klushügel und an der Humboldtstraße entlang führt bzw. zur linken Seite hin die Schinkelstraße und Venloer Straße kreuzt. Links hinter dem Wasserturm ist außerdem der Bahnhofshochbunker erkennbar, der noch heute besteht.
Das Luftbild zeigt den Beginn des Rangierbahnhofes Hamm ganz im Süden und zwar die Wagenausbesserungshalle, die heute noch entlang der Rathenaustraße angesiedelt ist (links, angeschnitten im Bild). Das Brückenstellwerk in der Bildmitte links hieß Hda (Hamm Dortmund Ausfahrt). Das Stellwerk weiter rechts oben hieß Hde (Hamm Dortmund Einfahrt). Ganz im Vordergrund steht ein Wasserturm bzw. Hochbunker, der heute nicht mehr existiert; unmittelbar hinter dem Wasserturm verläuft die Unterführung der Bahngleise, wo der Wiescher Bach entlang fließt.