Die Luftaufnahme entstand über dem Veddelkanal und zeigt den Hamburger Hafen mit nördlicher Blickrichtung. Ganz im Vordergrund erstreckt sich quer der Rangier- und Verladebahnhof am Veddeler Damm. Danach schließen sich der heutige Reiherstieg nach Harburg (links), der Steinwerder Hafen (mittig) sowie der Südwesthafen an. Im Hintergrund sind die Norderelbe und die Speicherstadt Hamburg auszumachen.
Die Luftaufnahme zeigt den nach den Bombardierungen völlig zerstörten Wohnblock, der links und oben vom Grünen Deich, unten vom Heidenkampsweg und rechts von der Süderstraße umsäumt wird. Während keines der in Trümmern liegenden Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, sind jedoch die Fabrik- und Industriegebäude am Grünen Deich bzw. am Flußufer der Bille erhalten geblieben.
Die Luftaufnahme zeigt in der Bildmitte (von unten nach oben) den Steinwerder-Kanal im Hamburger Hafen, der etwa in der Bildhälfte vom Grevenhofkanal gekreuzt wird. Die Straße auf der rechten Seite des Steinwerder-Kanals, wo damals wie heute Eisenbahngleise verlaufen, ist der Ellerholzdamm, der über die Grevenhofkanalbrücke führt. Die Straße auf der linken Seite des Steinwerder-Kanals ist der Reiherdamm, der bis zur Grevenhofbrücke führt.
Die Luftaufnahme zeigt den Eilbeker Weg in Hamburg und stammt aus der Sammlung „World War II Images“ des „San Diego Air & Space Museum“. Nach den verheerenden Luftangriffen auf Hamburg im Rahmen der sogenannten „Operation Gomorrah“ blieben im Stadtgebiet Eilbek nur noch Trümmer und Ruinen übrig. Diagonal durch das Luftbild verläuft der Eilbeker Weg, von wo aus die Rückertstraße (unten), die Seumestraße (mittig) und Wielandstraße (oben) abzweigen.
Luftbildserie Hamburg 2/19. Dieses Luftbild von Hamburg sowie vom Hamburger Hafen wurde am 12. Mai 1945 mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Krieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus 19 Luftbildern besteht.
Auf dem Luftbild sind auf der vorderen linken Seite die Außenalster bzw. auf der rechten Seite die Binnenalster zu erkennen. Dazwischen verläuft die Lombardsbrücke. In der Bildmitte sind die Gleisanlagen und der Hamburger Hauptbahnhof zu sehen.
Auf dem Bild sind der Entenwerder Zollhafen, die Elbe und die Elbbrücke zu sehen. Ferner lassen sich der Peute-Hafen und der Peuter-Kanal im Hamburger Ortsteil Rothenburgsort erkennen.
Luftbildserie Hamburg 19/19. Stadtteil Hamm, Blickrichtung nach Osten mit Hammer Park und Stadion in der Bildmitte – davor der Hammer Steindamm von rechts unten nach links oben verlaufend, kreuzend die Sievekingsallee von links unten nach rechts oben – direkt an der Kreuzung der markante Dreiflügelbau des Kirchenpauer-Gymnasiums (heute: Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuern) – im Hintergrund der Horner Kreisel und von dort nach oben auslaufend die Reichsautobahn nach Lübeck (heute A 24 nach Berlin). Dieses Luftbild von Hamburg sowie vom Hamburger Hafen wurde am 12. Mai 1945 mit einer „K-24 Aerial Surveillance Camera“, einer professionellen Mittelformatkamera, die von der US Air Force im Krieg zur Luftbildaufklärung verwendet wurde, erstellt. Das Foto ist Bestandteil einer Luftbildserie, die insgesamt aus 19 Luftbildern besteht.