Hauptgüterbahnhof in Frankfurt am Main im Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 22. Juni 2023
Hauptgüterbahnhof in Frankfurt am Main im Zweiten Weltkrieg

Die Luftaufnahme zeigt den Hauptgüterbahnhof in Frankfurt am Main nach den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg. Ursprünglich wurde der Rangierbahnhof als „Central Güter-Bahnhof“ im Frankfurter Stadtteil Gallus in den 1880‘er Jahren angelegt. Auf dem Gelände waren diverse Bahnbetriebswerke angesiedelt, um Güterzug- und Rangierlokomotiven zu warten.


Heddernheimer Kupferwerk - Luftbild Vereinigte Deutsche Metallwerke - Frankfurt am Main im Mai 1945

Veröffentlicht am 22. Juni 2023
Heddernheimer Kupferwerk - Luftbild Vereinigte Deutsche Metallwerke - Frankfurt am Main im Mai 1945

Das Luftbild zeigt das Heddernheimer Kupferwerk im gleichnamigen Stadtteil Heddernheim in Frankfurt am Main. Das Foto entstand im Mai 1945 während der Trolley Mission. Das Kupferwerk gehörte seinerzeit zur Vereinigte Deutsche Metallwerke AG (VDM). Das Heddernheimer Kupferwerk wurde wegen seiner großen Bedeutung für die Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main stark zerstört.


Adlerwerke in Frankfurt am Main entlang der Kleyerstraße

Veröffentlicht am 22. Juni 2023
Adlerwerke in Frankfurt am Main entlang der Kleyerstraße

Die Luftaufnahme zeigt im Vordergrund zunächst die Gleisanlagen, die im weiteren Verlauf nach rechts direkt in den Frankfurter Hauptbahnhof führen. In der Bildmitte ist ein Gebäudekomplex der früheren Adlerwerke, ehemals Heinrich Kleyer GmbH, entlang der Kleyerstraße in Frankfurt am Main zu sehen. Das Eckhaus (etwa in der Bildmitte, ganz rechts) ist heute noch vorhanden und steht an der Kreuzung zwischen Kleyerstraße und Schwalbacher Straße (Straßenbahnhaltestelle „Galluspark“). Ganz im Hintergrund sind zudem der Frankfurter Stadtteil Gallus sowie das ehemalige Flugfeld des Flughafens Frankfurt-Rebstock zu erkennen.


Video von Frankfurt am Main aus dem Zweiten Weltkrieg: Eroberung der Stadt am 27. März 1945 am Baseler Platz sowie in der Gutleutstraße und Karlsruher Straße

Veröffentlicht am 28. Mai 2021
Video von Frankfurt am Main aus dem Zweiten Weltkrieg: Eroberung der Stadt am 27. März 1945 am Baseler Platz sowie in der Gutleutstraße und Karlsruher Straße

Im nachstehenden Videofilm, der am 27. März 1945 gedreht wurde, wird die Einnahme der Stadt Frankfurt am Main im Zweiten Weltkrieg dokumentiert. Die US-amerikanische Armee rückt von Süden kommend über die Autobahn A5 sowie über die Bundesstraße B43 in den Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen vor. Vom Schaumainkai aus gesehen werden die heutige Friedensbrücke, die seinerzeit „alte“ Main-Neckar-Brücke und später Wilhelmsbrücke genannt wurde, sowie der Untermainkai gefilmt. Deutlich sind die Gebäude auszumachen, die an der Straßenkreuzung von Baseler Platz und Untermainkai auch heute noch existieren.


Durch Fliegerbomben zerstörte Altstadt von Frankfurt am Main: Frankfurter Dom, Eiserner Steg, Dreikönigskirche

Veröffentlicht am 22. Februar 2021
Durch Fliegerbomben zerstörte Altstadt von Frankfurt am Main: Frankfurter Dom, Eiserner Steg, Dreikönigskirche

Die Luftaufnahme entstand im Mai 1945 in unmittelbarer Höhe über der Altstadt von Frankfurt am Main, die im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde. Unschwer ist am unteren Bildrand der Frankfurter Dom zu erkennen. Am rechten Bildrand ist der durch Fliegerbomben zerstörte Eiserne Steg zu erkennen, während am linken Bildrand die „Alte Brücke“ mit der davorliegenden Maininsel zu sehen ist. Auf dem gegenüberliegenden Mainufer ist der Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen mit zerstörten Häusern und Ruinen sowie der Dreikönigskirche zu sehen.


Nach den Bombenangriffen auf die Altstadt von Frankfurt am Main 1945 - Dom und Alte Brücke

Veröffentlicht am 20. November 2020
Nach den Bombenangriffen auf die Altstadt von Frankfurt am Main 1945 - Dom und Alte Brücke

Die Luftaufnahme zeigt Frankfurt am Main und seine im Zweiten Weltkrieg in Trümmern liegende Altstadt. In der Bildmitte ist der Frankfurter Dom (Kaiserdom St. Bartholomäus) zu sehen; dahinter verläuft der zerstörte „Alte Brücke“ über den Main und seine Maininsel.


Der Frankfurter Osthafen im Zweiten Weltkrieg nach den Fliegerbomben

Veröffentlicht am 6. Januar 2020
Der Frankfurter Osthafen im Zweiten Weltkrieg nach den Fliegerbomben

Obgleich dieses Luftbild nur in einer sehr bescheidenen Qualität zur Verfügung steht, soll es seiner Seltenheit wegen dennoch auf dieser Internetseite aufgeführt werden. Zu sehen ist ein Teil des Frankfurter Osthafens und zwar die Hafenbecken nördlich und südlich der Schmickstraße. Auf der linken Bildseite ist noch die alte Schmickbrücke zu erkennen, die in ihrem weiteren Verlauf zum Franziusplatz und zur Franziusstraße führt. Im Vordergrund ist deutlich ein versunkenes Frachtschiff zu erkennen; der Treppenabgang an der Kaimauer befindet sich auch heute noch unmittelbar am Hafenbecken. In der oberen, linken Bildhälfte ist - unmittelbar unterhalb der Tragfläche des Flugzeuges - der Osthafenplatz zu sehen, der wiederum auf die Hanauer Landstraße führt.


Frankfurt am Main Luftbild Großmarkthalle und Deutschherrnbrücke

Veröffentlicht am 12. September 2019
Frankfurt am Main Luftbild Großmarkthalle und Deutschherrnbrücke

Auf dem Luftbild ist das Frankfurter Ostend, insbesondere die Großmarkthalle mit angrenzender Deutschherrnbrücke (Eisenbahnbrücke) und dahinter liegendem Osthafen zu erkennen. Obgleich Frankfurt am Main seit dem Sommer 1940 knapp 75 Luftangriffen zum Opfer fiel, war das Frankfurter Ostend weit weniger stark betroffen als die historische Frankfurter Altstadt, die zunächst am 18. März 1944 teilweise und schließlich am 22. März 1944 restlos zerstört wurde. Der in der oberen rechten Bildhälfte liegende Stadtteil Oberrad, der an die Stadt Offenbach am Main angrenzt, und die damals unmittelbar am Mainufer liegenden Schlacht- und Viehhofbetriebe blieben gänzlich von den Luftangriffen unversehrt. Dennoch existiert das gesamte Areal am linken wie rechten Mainufer heute nicht mehr, da auf dem Gelände der Großmarkthalle die europäischen Zentralbank ein neues Zuhause gefunden hat, das von zahlreichen Wohnhäusern entlang der Oskar-von-Miller-Straße umgegeben wird. Anstelle des ehemaligen Schlachthofes entstand am Deutschherrnufer zudem ein neues Einkaufs- und Wohnviertel.


Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte