Luftaufnahme der zerstörten Gußstahlfabrik Friedrich Krupp in Essen im Mai 1945 an den Bahngleisen zum Bahnhof Essen-West

Veröffentlicht am 15. November 2020
Luftaufnahme der zerstörten Gußstahlfabrik Friedrich Krupp in Essen im Mai 1945 an den Bahngleisen zum Bahnhof Essen-West

Die Luftaufnahme zeigt die Krupp-Werke in Essen bzw. die Gußstahlfabrik Friedrich Krupp mit Blickrichtung von West nach Ost. Da aufgrund der Zerstörung und Demontage der Krupp-Werke nach dem Zweiten Weltkrieg ein Vergleich mit heutigen Luftbildern oder Satellitenbildern völlig unmöglich erscheint, bieten jedoch einige noch heute bestehende Gebäude eine gewisse Orientierung zur Luftbildanalyse.


Luftaufnahme von Hamburg-Hammerbrook mit Heidenkampsweg und Süderstraße sowie Billhafen nach dem Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 15. November 2020
Luftaufnahme von Hamburg-Hammerbrook mit Heidenkampsweg und Süderstraße sowie Billhafen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Luftaufnahme zeigt den nach den Bombardierungen völlig zerstörten Wohnblock, der links und oben vom Grünen Deich, unten vom Heidenkampsweg und rechts von der Süderstraße umsäumt wird. Während keines der in Trümmern liegenden Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, sind jedoch die Fabrik- und Industriegebäude am Grünen Deich bzw. am Flußufer der Bille erhalten geblieben.


Luftaufnahme von Aachen Hauptbahnhof und Haus Grenzwacht nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945

Veröffentlicht am 15. November 2020
Luftaufnahme von Aachen Hauptbahnhof und Haus Grenzwacht nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945

Die Luftaufnahme zeigt den Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen in Aachen. Darüber hinaus ist auch das Haus „Grenzwacht“ - ursprünglich „Lochnerhaus“ - am Bahnhofplatz auszumachen. Deutlich ist ferner die Kasinostraße zu erkennen.


Luftbild Burtscheider Brücke und Burtscheider Straße an der Eisenbahn in Aachen im Mai 1945

Veröffentlicht am 15. November 2020
Luftbild Burtscheider Brücke und Burtscheider Straße an der Eisenbahn in Aachen im Mai 1945

Auf der Luftaufnahme sind die Burtscheider Straße sowie die zerstörte Burtscheider Brücke in Aachen zu erkennen. Die markanten Gleisanlagen gehören zum alten Bahnbetriebswerk Aachen Hbf an der Kamperstraße, wo bis ins Jahr 1964 noch ein großer Ringlokschuppen mit Wasserturm und Bekohlungsanlage stand.


Eingangsportal des alten Kölner Hauptbahnhofes nach den Luftangriffen im Mai 1945

Veröffentlicht am 14. November 2020
Eingangsportal des alten Kölner Hauptbahnhofes nach den Luftangriffen im Mai 1945

Das Luftbild zeigt das alte Eingangsportal des Kölner Hauptbahnhofes, das teilweise auf dem Fundament des alten Centralbahnhofes erstellt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kölner Hauptbahnhof stark durch Luftangriffe beschädigt. Leider wurde das provisorisch reparierte alte Empfangsgebäude im Jahre 1955 unwiederbringlich abgerissen und im Jahre 1957 durch ein neues, zweckmäßiges - eigentlich häßliches - Empfangsgebäude mit einer hohen Fassadenfront zum Bahnhofsvorplatz hin ersetzt.


Luftaufnahme Überseehafen in Bremerhaven (Wesermünde) mit Verbindungshafen und Kaiserhafen sowie Lloyd Werft und Nordschleuse und Columbuskaje

Veröffentlicht am 14. November 2020
Luftaufnahme Überseehafen in Bremerhaven (Wesermünde) mit Verbindungshafen und Kaiserhafen sowie Lloyd Werft und Nordschleuse und Columbuskaje

Die Luftaufnahme von Bremerhaven (Wesermünde) entstand von der Nordsee kommend über der Weser und zeigt die Hafenanlagen im Überseehafen (Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven). In der unteren Bildhälfte sind die Nordschleuse mit Maschinen- und Steuerhaus sowie die dahinter gelegene Steubenstraße und Columbuskaje zu erkennen. Daran schließen sich der Verbindungshafen, der „Kaiserhafen Drei“ und der „Kaiserhafen Zwei“ an. Dazwischen sind die Einrichtungen der Lloyd Werft Bremerhaven zu sehen.


Luftaufnahme von Kleve und der Schwanenburg nach der totalen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 14. November 2020
Luftaufnahme von Kleve und der Schwanenburg nach der totalen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Das Luftbild von Kleve, das gen Westen erstellt wurde, läßt zwischen den Trümmern und Ruinen die Schwanenburg erkennen (Bildmitte oben). Quer durch das Bild erstreckt sich der Spoykanal mit seiner Brücke zwischen dem Spoyufer und der Straße Brücktor. Unten am Bildrand verläuft die Bahnhofstraße; dahinter - kaum auszumachen - erstreckt sich die Grabenstraße. Das markante Gebäude in der Bildmitte, das heute nicht mehr existiert, dürfte ein alter Hochbunker gewesen sein.


Krefelder Rathaus und Von-der-Leyen-Platz - Aufnahme vom Kirchturm der Stadt- und Pfarrkirche St. Dionysius Krefeld nach dem Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 14. November 2020
Krefelder Rathaus und Von-der-Leyen-Platz - Aufnahme vom Kirchturm der Stadt- und Pfarrkirche St. Dionysius Krefeld nach dem Zweiten Weltkrieg

Diese Luftaufnahme von Krefeld konnte über viele Jahre hinweg nicht eindeutig identifiziert werden, da ein Großteil der ehemaligen Gebäude definitiv nicht mehr vorhanden ist und eine Verifizierung mit aktuellen Satellitenbildern oder Luftaufnahmen bislang stets in Leere führte. Doch nach mehrmaliger Luftbildanalyse ist ganz oben rechts in der Luftaufnahme das Portal des Krefelder Rathauses zu erkennen. Es war das ehemalige Stadtpalais der Familie von der Leyen, das an seiner Frontseite von sechs markanten Säulen dominiert wird. Nachdem das Gebäude bereits 1859/1860 zum Rathaus umgebaut und im Jahre 1891 gen Norden sowie in Jahren 1934 bis 1936 gen Süden durch Anbauten erweitert wurde, ist es durch Bombenangriffe im Jahre 1943 bis auf das Portal mit seinen Säulen zerstört worden.


Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte