Die Luftbildaufnahme aus dem Jahre 1945 zeigt einen Überblick über das Werksgelände der ehemaligen I. G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen am Rhein nach den schweren Luftangriffen. Die Aufnahme wurde in Richtung Norden erstellt, etwa auf Höhe der Styrolstraße.
Das historische Luftbild zeigt Ludwigshafen am Rhein und zwar das im Krieg zerstörte Werksgelände der heutigen BASF AG bzw. der damaligen I. G. Farbenindustrie AG. Das hohe Gebäude am linken Bildrand stand einst in der Salpeterstraße an der Ecke zur Kiesstraße. Das vermutlich einzig noch verbliebene Gebäude lässt sich in der Kiesstraße an der Ecke zur Gasstraße wiederentdecken.
Die historische Luftaufnahme zeigt das zerstörte Werksgelände der BASF AG bzw. der I. G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen am Rhein. Neben den Schornsteinen verläuft waagerecht im Bild die Azostraße. Im Luftbild nach hinten verlaufend sind links die Benzolstraße, in der Mitte die Blankitstraße und mittig rechts die Nekalstraße auszumachen.
Die historische Luftaufnahme zeigt das zerstörte Werksgelände der BASF AG bzw. der I. G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen am Rhein. Im Detail sind Tanks oder Chemiebehälter zu erkennen, die zwischen der Ambulanzstraße und Mühlenstraße auf Höhe der Weststraße stehen.
Das Luftbild zeigt das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Werksgelände der BASF AG bzw. der I. G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen am Rhein. Im Detail sind in der Bildmitte – senkrecht verlaufend – die Nekalstraße sowie parallel dazu am linken Bildrand die Blankitstraße zwischen der Chlorstraße und der Indigostraße zu erkennen.
Das Luftbild zeigt das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Werksgelände der BASF AG bzw. der I. G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen am Rhein. Im Detail sind die Rheinuferstraße, Ecke Chlorstraße zu erkennen.
In einer nicht beschrifteten Filmrolle im US-amerikanischen Staatsarchiv entdeckte Markus Lenz insgesamt 244 Luftaufnahmen der niederländischen, belgischen und französischen Küste, die am 4. August 1945 von der United States Army Air Forces erstellt worden sind. Der Bildflug zeigt den Atlantikwall, beginnt in Westkapelle und erstreckt sich bis zur französischen Gemeinde Leffrinckoucke, also nur wenige Kilometer nördlich von Dunkerque (Dünkirchen bzw. Duinkerke) gelegen.
In diesem historischen Video sehen wir einen Flug über das zerstörte München im Jahre 1945. Bei insgesamt 74 Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg, die sowohl von der Royal Air Force als auch von den United States Army Air Forces ausgeführt wurden, ist München schwer getroffen worden. Etwa die Hälfte der gesamten Stadtfläche war zerstört; knapp 90 Prozent der Altstadt erlitten schwerste Schäden.