Bahnhof Göttingen - Luftbild 1945 mit Lokschuppen am Maschmühlenweg

Veröffentlicht am 29. November 2024
Bahnhof Göttingen - Luftbild 1945 mit Lokschuppen am Maschmühlenweg

Das Luftbild zeigt die Gleisanlagen am nordöstlichen Ende des Bahnhofs Göttingen sowie den alten Ringlokschuppen, der damals am Maschmühlenweg angesiedelt war. Heute steht auf dem Grundstück das B&B City Hotel Göttingen.


Ringlokschuppen am Maschmühlenweg in Göttingen

Veröffentlicht am 27. November 2024
Ringlokschuppen am Maschmühlenweg in Göttingen

Die Luftaufnahme zeigt den alten Ringlokschuppen am Bahnhof Göttingen, der damals am Maschmühlenweg angesiedelt war. Im Hintergrund ist der Bartholomäus-Friedhof zu sehen. Der Lokschuppen gehörte zum Bahnbetriebswerk Göttingen, wozu auch die gegenüberliegende Maschinenwerkstatt für Dampflokomotiven gehörte.


Ringlokschuppen für Dampfloks in Bologna – Heute Deposito Carrozze Bologna Centrale mit Freizeit- und Sportpark Dopolavoro Ferroviario (Italien)

Veröffentlicht am 27. Mai 2024
Ringlokschuppen für Dampfloks in Bologna – Heute Deposito Carrozze Bologna Centrale mit Freizeit- und Sportpark Dopolavoro Ferroviario (Italien)

Das historische Luftbild zeigt unverkennbar den großen Ringlokschuppen, der im Nordwesten des Hauptbahnhofes von Bologna angesiedelt war. Unmittelbar hinter den Bahnanlagen befand sich der Freizeit- und Sportpark „Dopolavoro Ferroviario“. Der Ringlokschuppen existiert heute nicht mehr in seiner vollen Größe; statt dessen wurde hier das „Deposito Carrozze Bologna Centrale“, also ein Ausbesserungswerk, gebaut.


Luftaufnahme Bremen 1945 – Hauptbahnhof und Übersee-Museum – Hochbunker (Luftschutzturm und Wasserturm) der Deutschen Reichsbahn

Veröffentlicht am 25. April 2024
Luftaufnahme Bremen 1945 – Hauptbahnhof und Übersee-Museum – Hochbunker (Luftschutzturm und Wasserturm) der Deutschen Reichsbahn

Die Luftaufnahme zeigt die Bahnhofsvorstadt mit dem Bürgerpark im Hintergrund. Ebenso ist die Bürgerweide zu erkennen, wo heute Stadthalle und Messebereich angesiedelt sind. Der Schlachthof am linken Rand der Bürgerweide ist heute ein Kulturzentrum. Von den beiden Ringlokschuppen existiert heute nur noch der zweite. Der Hochbunker – ehemaliger Luftschutz- und Wasserturm der Deutschen Reichsbahn – ist heute eine historische Sehenswürdigkeit. Ebenfalls gut zu erkennen sind der Hauptbahnhof und das „Übersee Museum“ sowie das „Alte Gymnasium“.


Alter Ringlokschuppen am Rangierbahnhof in Nürnberg (Nürnberg Rbf)

Veröffentlicht am 31. August 2023
Alter Ringlokschuppen am Rangierbahnhof in Nürnberg (Nürnberg Rbf)

Das Luftbild wurde im Tiefflug über den Rangierbahnhof Nürnberg, heute DB Cargo AG Werk Nürnberg, erstellt und läßt neben den beiden Ringlokschuppen mit Drehscheibe auch das heute noch vorhandene Dienstgebäude in der Straße Rangierbahnhof-Ausfahrbahnhof Nr. 10 erkennen. Markant ist übrigens die Gleisunterführung, die auf dem künstlich nachkolorierten Luftbild markiert worden ist; die Unterführung scheint mittlerweile verschlossen zu sein.


Luftaufnahme der Maschinentechnischen Abteilung III - Bahnbetriebswerk Nürnberg West (BW Nürnberg Hbf)

Veröffentlicht am 31. August 2023
Luftaufnahme der Maschinentechnischen Abteilung III - Bahnbetriebswerk Nürnberg West (BW Nürnberg Hbf)

Die Luftaufnahme entstand unmittelbar über der heutigen Jansenbrücke in Nürnberg und zeigt die „Maschinentechnische Abteilung III“, die auf dem Gelände der Betriebswerkstätte Nürnberg Centralbahnhof („Centralwerkstätte“) angesiedelt war. Die „Maschinentechnische Abteilung III“ war für die Wartung und Reparatur von Rangier-, Güterzug- und Lokalbahnlokomotiven zuständig und wurde im Laufe der Zeit in BW Nürnberg Hbf umbenannt.


Nürnberg Rangierbahnhof - Luftbild aus dem Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 31. August 2023
Nürnberg Rangierbahnhof - Luftbild aus dem Zweiten Weltkrieg

Das Luftbild zeigt den im Zweiten Weltkrieg von Luftangriffen teilweise zerstörten Rangierbahnhof in Nürnberg (Nürnberg Rbf). Zu erkennen ist der nördliche Bereich, wo zahlreiche Betriebseinrichtungen, u.a. ein Bahnbetriebswerk und Drehscheiben sowie eine Werkstatt zur Reparatur von Lokomotiven und Waggons angesiedelt waren.


Bahnbetriebswerk Saarbrücken Schleifmühle an der Lebacher Straße

Veröffentlicht am 2. März 2023
Bahnbetriebswerk Saarbrücken Schleifmühle an der Lebacher Straße

Das Luftbild zeigt das Gleisdreieck an der Lebacher Straße in Saarbrücken. In der Bildmitte ist das ehemalige Bahnbetriebswerk Saarbrücken-Schleifmühle mit Ringlokschuppen zu sehen. Auf der linken Seite sind die Fabrikanlagen der ehemaligen Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer AG zu erkennen. Die Eisenbahnstrecke, die sich oberhalb des Ringlokschuppens von links nach rechts bzw. von rechts nach links erstreckt, ist die Strecke zwischen Saarbrücken und Trier. Ganz links oben beginnen bereits die Einfahrts- bzw. Ausfahrtsgleise des Saarbrücker Hauptbahnhofes.


Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte