Cimitero Militare Paestum – Ehemaliger Soldatenfriedhof in der Provinz Salerno (Italien)

Veröffentlicht am 22. Mai 2024
Cimitero Militare Paestum – Ehemaliger Soldatenfriedhof in der Provinz Salerno (Italien)

Das historische Luftbild zeigt den Soldatenfriedhof in Paestum, der im Zweiten Weltkrieg am Fuße des Berges Monte Soprano als provisorischer Militärfriedhof angelegt wurde. Der erste US-amerikanische Soldat wurde hier am 20. September 1943 beerdigt. Nach dem Krieg wurden die sterblichen Überreste der dort beigesetzten Soldaten auf den „Sicily-Rome American Cemetery and Memorial“ in der zur Stadt Rom gehörenden Gemeinde Nettuno in Italien überführt.

Das Gelände ließ sich aus heutiger Zeit nur noch sehr schwer wiederfinden, da nichts mehr an den damaligen Friedhof erinnert. Nur ein detaillierter Abgleich mit Satellitenaufnahmen aus „Google Maps“ sowie insbesondere Straßenansichten aus „Google Street View“ haben dazu geführt, den Standort nach über 80 Jahren zu lokalisieren! Der ehemalige Friedhof lag zwischen der heutigen Strada Statale 18 Tirrena Inferiore, einer italienischen Staatsstraße, die von Neapel nach Reggio Calabria führt, und der Eisenbahnlinie zwischen den Bahnhöfen Capaccio Roccadaspide und Paestum. Markant sind die landwirtschaftlichen Gebäude, die damals wie heute an der Via Nobel Alfred Bernhard auszumachen sind.

Insbesondere dienten drei Gebäude aufgrund ihrer Bauform zur eindeutigen Wiedererkennung: Auf der historischen Aufnahme lassen sich in der Bildecke rechts, oben ein Siloturm, eine kleine Transformatorenstation und ein Gebäude mit je zwei Fenstern zur linken und rechten Seite mit großer Tür in der Mitte erkennen. Exakte jene drei markanten Bildhinweise lassen sich in Straßenansichten aus „Google Street View“ wiedererkennen.

Das Luftbild wurde von Herrn Frank Schilder aus den Niederlanden identifiziert - vielen Dank!

Heutige Ansicht

Military Cemetery Paestum

Quelle: Google Maps

Straßenansicht der Gebäude

War Cemetery Paestum

Quelle: Google Street View

Künstlich koloriertes Luftbild

Cimitero Militare Paestum

Bildcode: USASC-471


Diese Luftaufnahme sowie weitere Luftbilder von Soldatenfriedhöfen stehen mit der „Trolley Mission“ nicht im Zusammenhang. Jene Luftbildaufnahmen wurden in Archiven US-amerikanischer Veteranen sowie im Nationalarchiv der Vereinigten Staaten („National Archives and Records Administration“) gefunden. Diese Militärfriedhöfe wurden noch während des Zweiten Weltkrieges in Italien angelegt, um größtenteils US-amerikanische und britische Soldaten zu beerdigen. Dennoch haben auch Angehörige der Wehrmacht dort ihre letzte Ruhestätte gefunden.

In den meisten Fällen sind jene Friedhöfe allerdings nur temporär angelegt worden und in den späten 1950’er oder 1960‘er Jahren aufgelöst worden. Einige Soldaten wurden auf zentrale Militärfriedhöfe umgebettet; andere sind wiederum in die Heimat, also in die Vereinigten Staaten von Amerika, überführt worden. Obgleich die historischen Bilder nichts mit dem Forschungsschwerpunkt der „Trolley Mission“ zu tun haben, ist der Reiz entstanden, knapp 80 Jahre später mit Hilfe von „Google Maps“ und „Google Street View“ herauszufinden, wo einst jene Soldatenfriedhöfe angelegt waren und ob es noch Überreste bzw. Spuren aus der Luft zu sehen gibt.

So haben sich im Laufe der letzten zwei Jahre zahlreiche Internetseitenbesucher bei Markus Lenz gemeldet und Hinweise eingereicht, wo sich heute jene Soldatenfriedhöfe, die auch als „War Cemetery“ (US-Englisch) bzw. „Military Cemetery“ (britisches Englisch) oder „Cimitero Militare“ (italienisch) bezeichnet werden, befinden bzw. befunden haben.

Schlagworte
» Paestum
» Salerno
» Italien
» Monte Soprano
» Strada Statale 18 Tirrena Inferiore
» Via Nobel Alfred Bernhard
» Soldatenfriedhof
» Militärfriedhof
» 1945
» War Cemetery
» Military Cemetery
» Cimitero Militare
» Kriegsgräberfriedhof
» Friedhof
» Kriegsgräberstätten

Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.

Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.

WERBUNG


WERBUNG

Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte