Auf dem Luftbild ist die Stadt Düsseldorf zu erkennen, die während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, insbesondere am 12. Juni 1943, durch gezieltes Bombardement der britischen Luftwaffe weitgehend zerstört wurde. In der oberen Bildhälfte ist der nördliche Teil der Gleisanlagen vom Düsseldorfer Hauptbahnhof zu sehen, worunter die Erkrather Straße und die Kölner Straße als Unterführung verlaufen. Den Bahngleisen zur linken Bildhälfte hin folgend ist unschwer die Elisabethkirche am Vinzenzplatz zu erkennen, von wo aus sich die Gerresheimer Straße entlang der Häuserruinen bis zur Worringer Straße und später bis zur Kölner Straße erstreckt. Die Industrieanlagen hinter den Bahngleisen neben dem Hauptbahnhof gehörten seinerzeit zur Maschinenfabrik Haniel & Lueg, woran sich an der Erkrather Straße das alte Straßenbahndepot der Rheinbahn AG anschloß. Aus dem alten Straßenbahndepot entstand zu Beginn der 1990’er Jahre das „Capitol Theater“.
Das Luftbild ermöglicht einen historischen Blick auf den Hauptbahnhof in München mit seinen ehemaligen Flügelbahnhöfen, dem Starnberger Bahnhof (links) und dem Holzkirchner Bahnhof (rechts). Darüber hinaus lassen sich zahlreiche der damals vorhandenen Stellwerke auf dem riesig großen Gleisvorfeld erkennen, die heute freilich nicht mehr existieren.
Die Luftaufnahme entstand im Tiefflug direkt über der Bahnhofshalle, die 16 Gleise bzw. Bahnsteige überdachte. Im Hintergrund schimmern die beiden Türme der Frauenkirche sowie die Kuppel des Justizpalastes, einem neobarocken Gerichts- und Verwaltungsgebäudes, durch.
Das Luftbild entstand im Tiefflug über dem Gleisvorfeld des Münchener Hauptbahnhofes. Über die Gleisanlagen erstreckt sich die Hackerbrücke, eine Bogenbrücke mit sechs genieteten Bogenträgern, welche die Landsberger Straße (rechts) mit der Arnulfstraße (links) verbindet.
Das Luftbild zeigt den Hauptbahnhof von München. Auf der rechten Bildhälfte ist im Vordergrund die Seidlstraße zu erkennen, danach folgt die Unterführung unter den Bahngleisen. Im Hintergrund erstreckt sich die Paul-Heyse-Straße. Am Horizont sind die Schornsteine des Münchener Heizkraftwerk Süd auszumachen.
Das Luftbild zeigt eines der beliebtesten Motive der US-amerikanischen Soldaten, die im Mai 1945 im Rahmen der „Trolley Mission“ über Köln hinweg geflogen sind: So ist der Kölner Dom markant in der Bildmitte zu erkennen; dahinter erstreckt sich die Hohenzollernbrücke über den Rhein.
Das Foto aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt eine von den Luftangriffen zerstörte Dampflokomotive. Nach Vergleich mit anderen Luftbildern der „Trolley Mission“ kann bestätigt werden, dass die Dampflok auf dem Gleisfeld in Münster fotografiert worden ist. So sind u.a. die Giebelwände und ein Teil des Daches des BW Münster wiederzuerkennen.
Das historische Bild bestätigt, dass nach 102 Luftangriffen auf Münster insbesondere die Eisenbahnanlagen ein vorrangiges Ziel der alliierten Bomber waren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bahnhofsgegend mehr oder weniger total zerstört. Ebenso waren mehr als drei Drittel der Gleisanlagen des Hauptbahnhofs und des benachbarten Güterbahnhofs von der Zerstörung betroffen.