Auf dem Luftbild ist die Hohenzollernbrücke nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zu sehen. Am oberen Bildrand sind der Kölner Dom sowie der Kölner Hauptbahnhof zu sehen. Die Brücke wurde im Zeitraum von 1907 bis 1911 errichtet und bestand ursprünglich aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach dem Jahre 1945 erfolgte der Wiederaufbau nur noch für zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte Brücke bzw. um weitere Gleise ergänzt wurden. An gleicher Stelle war bereits im Jahre 1859 die zweigleisige Dombrücke erbaut worden, die jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem angewachsenen Verkehr nicht mehr gerecht wurde. Im Zweiten Weltkrieg war die Hohenzollernbrücke eine der wichtigsten Eisenbahnbrücken in Deutschen Reich. Obwohl sie als strategisch wichtiger Rheinübergang zu einem vorrangigen Ziel für Luftangriffe der Alliierten galt, war sie bis zum Ende des Krieges nur leicht beschädigt worden. Sie war seinerzeit noch befahrbar. Die Zerstörung der Brücke erfolgte am 6. März 1945 durch Pioniere der sich zurückziehenden Wehrmacht.
Das Luftbild zeigt den Kölner Dom sowie den Kölner Hauptbahnhof.
Das Luftbild zeigt die zerstörten Gebäudeteile des Severinsklösterchens bzw. des Krankenhauses der Augustinerinnen in Köln. Das Krankenhaus wurde im Jahre 1874 von der Ordensgemeinschaft der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus in der Kölner Südstadt gegründet. Bedingt durch die gestiegene Einwohnerzahl Kölns wurde auf dem Gelände zwischen Severinstraße, Jakobstraße, Kartäusergasse und Kartäuserhof in den 1920'er Jahren ein ganz neues Krankenhaus mit terrassenförmig angelegten Stockwerken errichtet. Das neue Krankenhaus wurde im Jahre 1931 fertiggestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Krankenhaus fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau begann in den 1950'er Jahren.
Das Bild zeigt den Kölner Hauptbahnhof sowie in Ausschnitten den Bahnhofsvorplatz und die Bahnhofshalle nach den Luftangriffen.
Das Luftbild zeigt das Autobahnkreuz Köln-Süd, welches auch als AK Köln-Süd oder Kreuz Köln-Süd bezeichnet. Das Autobahnkreuz gehört zum Kölner Ring, der ab dem Jahre 1936 allmählich im Rahmen des Ausbaus der Reichsautobahn um Köln herum entstanden war.
Das Luftbild zeigt einen der beiden markanten Brückenköpfe der Rheinbrücke im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Baubeginn der Brücke war erst im Jahre 1939. Damals wurde das Bauwerk als „Adolf-Hitler-Brücke“ am 20. September 1941 eingeweiht. Es war die erste, echte Hängebrücke Deutschlands und seinerzeit zugleich die größte Hängebrücke mit einer Länge von mehr als 500 Metern in Europa. Nach Luftangriffen und gezielten Bombentreffern stürzte die Rheinbrücke am 28. Januar 1945 ein. Der Wiederaufbau fand zwischen 1952 und 1954 statt. Die Erweiterung bzw. Verbreiterung von vier auf sechs Fahrstreifen erfolgte erst zwischen 1990 und 1994.
Das Luftbild zeigt die Aachener Straße in Köln in unmittelbarer Nähe des Aachener Weihers, kurz vor dem Bahndamm.
Das Luftbild, worauf noch die Tragfläche des US-amerikanischen Flugzeuges der Trolley Mission zu sehen ist, zeigt einmal den Kölner Dom, einen Teil des Hauptbahnhofes sowie die zerstörte Kirche Groß St. Martin, eine romanische Kirche, die ursprünglich auf den Ruinen eines römischen Tempels errichtet wurde.