Luftaufnahme 1945 - Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa

Veröffentlicht am 16. August 2023
Luftaufnahme 1945 - Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa

Die Luftaufnahme ist das letzte von insgesamt vier Luftbildern, welche das Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa im Zweiten Weltkrieg dokumentieren. Heute kann nur sehr schwer ein Vergleich zwischen der damaligen und gegenwärtigen Landschaft angestellt werden, weil sich das Umland im Laufe der letzten Jahrzehnte komplett verändert hat. Heute ist das Werk, einst eines der größten Chemiewerke der DDR, komplett abgerissen worden und in unmittelbarer Nähe ist der Geiseltalsee entstanden.

Doch in den letzten Wochen haben sich sehr viele Internetseitenbesucher mit wertvollen Fachinformationen gemeldet, die allesamt dazu geführt haben, die historischen Luftbilder von Lützendorf eindeutig zu identifizieren.

So hat u.a. Herr Michael Schmitz drei der historischen Luftbilder von Lützendorf analysiert und festgestellt, dass im Ortsbereich von Krumpa Straßen, Kreuzungen und einige Gebäude heute noch wiederzufinden sind. Durch den Tagebau haben sich im nördlichen und östlichen Bereich viele Veränderungen ergeben; die Eisenbahnstrecke und der Verlauf der Verbindungsstraßen haben sich nach Süden hin verlagert. Trotzdem findet man doch noch Anhaltspunkte zwischen heute und damals. Herr Schmitz hat zwei Gebäude an der Neumarker Straße, welche heute noch dort stehen, in roter Farbe eingekreist. In gelber Farbe hat er die beiden Hochbehälter markiert. Mit dem grünen Pfeil hat er ein Gebäude markiert, das heute nicht mehr existiert, aber die Verortung dieses Luftbildes präzisiert - vielen Dank!

Bildanalysen

Mineralölwerk Lützkendorf

Bildcode USASC-433

Krumpa Mineralölwerk

Bildcode USASC-434

Geiseltalsee Hydrierwerk

Bildcode USASC-436

Ebenso hat Herr Thomas Gierth Bildanalysen erstellt und schreibt:

„Mit viel Interesse schaue ich mir die Luftbilder der Trolley Mission an. Bei dem Bild USASC-436 handelt es sich mit sehr hoher Sicherheit um das Mineralölwerk Lützkendorf. Das Bild ist etwa von West nach Ost aufgenommen worden. Eine Zuordnung über Google Maps ist mit Schwierigkeiten verbunden, da das Umfeld seit 1945 stark verändert wurde (Neubau Werk in der DDR, Tagebauerweiterungen im Norden, etc.).

Ich gebe Ihnen den Screenshot eines historischen Plans bei, der von der Internetseite www.dasgeiseltal.de stammt. Dort habe ich ein paar Paßpunkte verzeichnet. Ich würde denken, dass der zerstörte Behälter/Gasometer im Luftbild rechts unten dem Bau 103 im Plan entspricht (2). Im Hintergrund befindet sich der Straßenabzweig (1) - heute verändert, wahrscheinlich durch das neue Werk zu DDR-Zeiten. Im Bild gut erkennbar, der heute nicht mehr existente Salzgitter-Bunker im Betrieb (3). Diese Bauten waren nach den massiven Angriffen der alliierten Luftwaffe oft das einzig Intakte innerhalb der Mineralölwerke. Sie fallen daher in den Luftbildern der sehr weitgehend eingeebneten Werke meist auf.

Die Salzgitter-Bunker waren Typenbauten aus dem Geilenberg-Programm zur Verbesserung des Luftschutzes in der Treibstoffindustrie. Die markante Behälterreihe (4) stimmt ebenfalls mit dem Plan überein. Vier Behälter stehen eng hintereinander, dann folgen nach Ost zwei mit etwas Abstand. Der Bau 134a, heute Bunkermuseum, ist der Salzgitter-Bunker gegenüber dem Verwaltungsbau im öffentlichen Raum an der Neumarker Straße“.

Bildanalysen

Bildanalyse Wintershall A.G. Werk Lützkendorf

Wintershall A.G. Werk Lützkendorf Historische Karte

Anmerkung: Der historische Plan der Internetseite „www.dasgeiseltal.de“ wird hier im Rahmen des Zitatrechtes verwendet.

Das Mineralölwerk Lützkendorf entstand im Zuge der nationalsozialistischen Autarkiebestrebungen, um als Hydrierwerk aus Braunkohle verschiedene synthetische Ölfertig- und Halbprodukte sowie Diesel als anfallendes Nebenprodukt herzustellen. Einst von der Wintershall AG beauftragt und von der Mitteldeutschen Treibstoff- und Oelwerke A.G. geplant, begann im Oktober 1936 der Aufbau des Werkes. Die offizielle Firmierung lautete „Wintershall A.G. Werk Lützkendorf“.

Um synthetische sowie konventionelle Kraftstoffe aus Braunkohle und Erdöl zu generieren, wurden die erforderlichen Rohstoffe überwiegend aus den Anhaltischen Kohlenwerken aus unmittelbarer Nähe zu Lützkendorf geliefert. Im Jahre 1939 war das Werk in seiner Grundfunktion errichtet. In den folgenden Jahren kamen noch zusätzliche Anlagen hinzu, beispielsweise der im Jahre 1941 fertiggestellte „Europatank“, der mit seinem Fassungsvermögen von 20.000 Kubikmetern damals der größte Treibstofftank Europas war. Insgesamt erstreckte sich das Betriebsgelände über eine Fläche von 25 Quadratkilometern.

Im April 1944 arbeiteten im Mineralölwerk Lützkendorf rund 5.000 Menschen im Dreischichtbetrieb, darunter 1.000 Montagearbeiter anderer Firmen und zahlreiche freiwillige Fremdarbeiter aus verschiedenen Ländern. Zusätzlich entstanden für die Werksangehörigen vier Arbeitersiedlungen; so erfolgte in Krumpa der Bau einer Siedlung mit Einfamilienhäusern und Volkswohnungen in zweigeschossigen Wohnblöcken. Um den steigenden Bedarf an Wohnungen und Einfamilienhäusern für die Belegschaft zu decken, wurden in Mücheln drei weitere Werkssiedlungen errichtet. Dazu kamen eine Volksschule, mehrere Einkaufsläden, ein neuer Bahnhof und Freizeitanlagen.

Da alle Raffinerien und Treibstoffwerke im Deutschen Reich zu wichtigen Zielen der alliierten Luftstreitkräfte galten, wurde das Mineralölwerk Lützkendorf von zahlreichen Luftangriffen heimgesucht. Im Juli 1944 erfolgte einer der schwersten Luftangriffe auf Lützendorf, so dass das Werk über 33 Stunden lang brannte. Synthese und Hydrierung von Kraftstoffen konnten danach nicht wieder in Betrieb genommen werden. Lediglich die Schmierölfabrik produzierte in begrenztem Umfang weiter.

Insgesamt flogen die alliierten Bomber 14 Angriffe gegen das Werk. Die „Öl-Offensive“ der Alliierten gegen die deutschen Hydrierwerke, Raffinerien und Tanklager fand in der Nacht vom 8. zum 9. April 1945 ihren Abschluß mit einem Großangriff auf das Mineralölwerk Lützkendorf. Nach dem letzten Angriff waren 80 Prozent der Betriebsanlagen zerstört. Fünf Tage später, am 13. April 1945, besetzte die United States Army das Werk.

Vom 1. bis 4. Juli 1945 zogen die US-Streitkräfte aus Mitteldeutschland ab und überließen gemäß dem Zonenprotokoll das Gebiet im Tausch gegen West-Berlin der Sowjetischen Besatzungsmacht. Nach der Übernahme befahl am 12. Juli 1945 die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), die Produktion in Lützkendorf wieder aufzunehmen. Trotz der schweren Kriegsschäden begann schon kurz danach die Auslieferung der ersten Schmierstoffe als Reparationsleistung an die Sowjetunion. Die Anordnung der SMAD umfaßte die vollständige Wiederinbetriebnahme des Hydrierwerks, der Synthese-Anlage, der Destillation und Schmierölfabrik.

Im November 1946 wurde das Werk in eine Sowjetische Aktiengesellschaft überführt. Im Dezember 1947 befahl die SMAD die Demontage einiger Anlagenteile, die in die Sowjetunion verfrachtet wurden. Nach den Demontagen gestattete die SMAD der neu gegründeten Provinz Sachsen-Anhalt den etappenweisen Rückkauf der in Lützkendorf verbliebenen Anlagen, so dass am 1. Juli 1948 das Werk als VEB Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa wieder in Betrieb ging. Das Mineralölwerk Lützkendorf war das erste Chemiewerk, das die SMAD in deutsche Nutzung übergab.

Fortan entwickelte sich das Werk zu einem Schwerpunkt- und Musterbetrieb der DDR. Von Anfang an nutzte es die SED-Führung für Propagandazwecke, beispielsweise drehte die DEFA den Dokumentarfilm „Die neuen Herrn von Lützkendorf“. Der Film dokumentierte, was die „neuen Menschen der Arbeit“ in diesem volkseigenen Hydrierwerk anders und besser als die westdeutschen Kapitalisten machten. Später trug sogar ein Tankschiff der Handelsmarine der DDR den Namen Lützkendorf. Das Werk galt in der DDR als Triumph der sozialistischen Technik und als Beweis für die brüderliche Zusammenarbeit mit der Sowjetunion.

Bis Dezember 1949 wurden alle ursprünglichen Anlagen wieder aufgebaut und die Produktionskapazität auf den Stand vor 1944 gebracht. Hinzu kam in den Jahren 1950 bis 1953 neue Infrastruktur hinzu, beispielsweise eine Berufsschule, ein Kulturhaus, zwei Betriebskindergärten, eine Poliklinik, ein Schwimmbad und weitere Werkswohnungen.

Im Zuge der Deutschen Einheit übernahm die Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums („Treuhandanstalt“) den VEB Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa im April 1990 und ordnete das Werk zunächst direkt dem VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt (PCK Raffinerie GmbH) zu. Wenig später erfolgte die Umwandlung zur ADDINOL Mineralöl GmbH Lützkendorf, deren Gesellschafterin die Treuhandanstalt war, die vergeblich versuchte, das Unternehmen schnellstmöglich zu privatisieren.

Die Suche nach einem Investor gestaltete sich jedoch schwierig. Trotz diverser Interims-Investoren verloren tausende Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Von einst rund 4.000 Beschäftigten blieben lediglich 430 übrig. Alle Versuche zur Privatisierung waren gescheitert. Im Herbst 1996 begann schließlich der Abriß des Mineralölwerks Lützkendorf. Die endgültige Stillegung erfolgte im März 1998. Damit endete die Geschichte des Mineralölwerks Lützkendorf.

Nach der Stilllegung des Mineralölwerks blieb ein hochgradig mit giftigen Stoffen kontaminiertes Betriebsgelände zurück. Ein Teersee mit 110.000 Tonnen abgelagerten Säureharzen und Bleicherde konnte bis zum Jahre 2003 saniert werden. Auf einem Teil des ehemaligen Werksgeländes errichtete BP einen Solarpark, der seinerzeit mit rund 25.000 Solarmodulen einer der größten in Europa war.

Infolge der fortgeschrittenen Schadstoffausbreitung mußten große Bereiche des Geländes umgestaltet werden. Der Grundwasserstrom vom ehemaligen Werksgelände in Richtung Geiseltalsee, wurde mit einer rund 40 Meter tiefen und 800 Meter langen Betonmauer gestoppt. Seit dem Jahre 2004 wird das vor der Dichtwand angestaute kontaminierte Grundwasser in einer Drainage gesammelt und gereinigt. Im Jahre 2017 standen noch 25 Öltanks in verschiedenen Größen. Bis zum Jahre 2020 wurden für die Sanierung des Geländes vom Land Sachsen-Anhalt unzählige Millionen Euro aufgewendet.

Künstlich nachkoloriertes Luftbild

Wintershall A.G. Werk Lützkendorf in Krumpa 1945

Bildcode: USASC-436

Schlagworte
» Mineralölwerk Lützkendorf
» Krumpa
» Mineralölwerk
» Lützkendorf
» Braunsbedra
» Saalekreis
» Sachsen-Anhalt
» Geiseltalsee
» Hydrierwerk
» Braunkohle
» Wintershall AG
» Mitteldeutsche Treibstoff- und Oelwerke A.G.
» Wintershall A.G.
» Werk Lützkendorf
» Erdöl
» Europatank
» Treibstofflager
» Mücheln
» Raffinerie
» Deutsches Reich
» Sowjetische Militäradministration in Deutschland
» SMAD
» Sowjetunion
» Demontage
» DDR
» Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums
» Treuhandanstalt
» VEB Mineralölwerk Lützkendorf
» VEB
» VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt
» ADDINOL

Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.

Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.

WERBUNG


WERBUNG

Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte