Die Luftaufnahme zeigt die sogenannte Märzfeldharfe vor der Rangierbahnhof-Siedlung entlang der Bauernfeindstraße in Nürnberg. Die Gleise der Märzfeldharfe dienten vor dem Bau des Reichsparteitagsgeländes als Einfahrtgleise in den Nürnberger Rangierbahnhof (Nürnberg Rbf). Nachdem das Reichsparteitagsgelände in den späten 1930’er Jahren angelegt war, wurde die Einfahrt zum Rangierbahnhof über den Bahnhof Langwasser, der im Jahre 1938 als Bahnhof Nürnberg-Märzfeld in Betrieb genommen wurde, ermöglicht.
Die Rangierbahnhof-Siedlung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als „Wohnkolonie Nürnberg Rangierbahnhof“ erbaut. Die Eisenbahnersiedlung wurde nach Karl Maximilian von Bauernfeind, Bauingenieur der Bayerischen Staatseisenbahnen, umgangssprachlich auch „Bauernfeindsiedlung“ genannt. Bedingt durch die „Rahmenplanung für Rangierbahnhöfe der Deutschen Bundesbahn“ ist in den 1980’er Jahren ein Umbau des Rangierbahnhofes in Nürnberg erfolgt, der einen Vergleich der alten Luftbildaufnahmen mit heutigen Satellitenaufnahmen fast unmöglich macht. Allerdings befindet sich damals wie heute noch das Werk Nürnberg der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH auf dem Gelände, das im Jahre 1912 gegründet wurde.
Quelle: Google Maps
Bildcode: USASC-455
Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.
Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.