Auf dem Luftbild ist zunächst der Kölner Dom bzw. die Hohe Domkirche Sankt Petrus zu Köln zu sehen, dahinter verlaufen die Eisenbahngleise zur Hohenzollernbrücke. Unmittelbar neben der Brücke (rechts) ist der heutige Rheingarten zu erkennen, wo heute das Museum Ludwig, ein Museum für moderne Kunst, steht.
Das Luftbild zeigt einmal mehr die bei der Trolley Mission im Mai 1945 favorisierte Stadt Köln mit der alten Deutzer Hängebrücke sowie der Hohenzollernbrücke über den Rhein. Die Deutzer Hängebrücke wurde im Zeitraum von 1913 bis 1915 errichtet und ab dem Jahre 1935 als Hindenburgbrücke bezeichnet. Die Hindenburgbrücke wurde häufig zum Ziel von Luftangriffen und brach am 28. Februar 1945 bei der Reparatur von Kriegsschäden in sich zusammen.
Auf dem Luftbild von Köln sind der völlig zerstörte Neumarkt sowie die Kirche St. Aposteln quer zur Cäcilienstraße zu erkennen. Ferner ist am Himmel ein weiteres Flugzeug der Trolley Mission auszumachen, das im gleichen Moment über Köln entlang geflogen ist.
Das Luftbild zeigt im Vordergrund die Kirche St. Heribert im Stadtteil Deutz sowie im Hintergrund das gegenüberliegenden Rheinufer in Köln mit Dom und zerstörter Hohenzollernbrücke.
Mitunter eines der beliebtesten Motive der Piloten der Trolley Mission im Mai 1945 war die Stadt Köln und inbesondere der Kölner Dom. Auf dem Bild sind einmal mehr der Kölner Dom, der unmittelbar daneben gelegene Hauptbahnhof sowie die Hohenzollernbrücke über den Rhein zu sehen.
Das Bild zeigt die Zerstörung nach den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg in Köln. Zu sehen sind in den Trümmern u.a. die Gereonstraße und die Kirche St. Gereon.
Auf dem Luftbild ist die Hohenzollernbrücke nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zu sehen. Am oberen Bildrand sind der Kölner Dom sowie der Kölner Hauptbahnhof zu sehen. Die Brücke wurde im Zeitraum von 1907 bis 1911 errichtet und bestand ursprünglich aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach dem Jahre 1945 erfolgte der Wiederaufbau nur noch für zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte Brücke bzw. um weitere Gleise ergänzt wurden. An gleicher Stelle war bereits im Jahre 1859 die zweigleisige Dombrücke erbaut worden, die jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem angewachsenen Verkehr nicht mehr gerecht wurde. Im Zweiten Weltkrieg war die Hohenzollernbrücke eine der wichtigsten Eisenbahnbrücken in Deutschen Reich. Obwohl sie als strategisch wichtiger Rheinübergang zu einem vorrangigen Ziel für Luftangriffe der Alliierten galt, war sie bis zum Ende des Krieges nur leicht beschädigt worden. Sie war seinerzeit noch befahrbar. Die Zerstörung der Brücke erfolgte am 6. März 1945 durch Pioniere der sich zurückziehenden Wehrmacht.
Das Luftbild zeigt den Kölner Dom sowie den Kölner Hauptbahnhof.