Der Ausdruck „Lost Places“ hat sich mittlerweile im deutschen Sprachgebrauch fest eingestellt und soll sinngemäß „vergessene Orte“ bezeichnen. Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet zwar „abandoned premises“, also „aufgegebene Liegenschaften“, aber umgangssprachlich ist klar, was gemeint ist, nämlich längst vergessene, manchmal sogar versteckte und häufig unbekannte Orte aus der Vergangenheit.
Winfried Katholing aus Aschaffenburg betreibt gemeinsam mit Sven Peter Benz aus Frankfurt am Main einen kleinen YouTube-Kanal, in welchem ausschließlich Videos zum Thema „Offroad, Outdoor & Lost Places“ präsentiert werden. Die drei Schlagworte verkörpern mitunter zwar ganz verschiedene Interessen, die aber wiederum bei der Produktion der YouTube-Videos miteinander verknüpft werden sollen. „Offroad“ heißt in Deutschland die Suche nach den wenigen Strecken, die man legal befahren darf und auf denen etwas Rallye-Feeling aufkommt. „Outdoor“ steht für Wandern und Kajakfahren. „Lost Places“ schließlich ist die Suche nach historischen Orten, die in Vergessenheit geraten sind oder von den kaum bis gar nichts mehr vorhanden ist.
Bei der Suche nach längst vergessenen Orten recherchierte Winfried Katholing nach der Eisenbahn-Brücke Stockstadt am Main und fand u.a. das historische Luftbild der „Trolley Mission“ (siehe Bildcode 392BG057). Dies war Anlaß genug, die Luftaufnahme zu lizensieren und daraus mit Hilfe zusätzlicher, historischer Dokumente einen Videofilm zu produzieren, der bei YouTube kostenlos unter der Adresse https://www.youtube.com/watch?v=-YtG1pFCWZc zur Verfügung steht.
Die Mischung aus historischen Dokumenten und Vor-Ort-Recherche ist eine absolut geniale Möglichkeit, Spuren der Vergangenheit sowohl hobbymäßig als auch professionell aufzuarbeiten. Räumlich konzentrieren sich Winfried Katholing und Sven Peter Benz bei ihren Exkursionen auf Spessart, Odenwald und Rhön, so dass wir wohl noch weitere Videos erwarten dürfen.
Quelle: YouTube-Video/Winfried Katholing/Sven Peter Benz
Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.
Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.