Die Luftaufnahme zeigt die Liebfrauenkirche in der Amalienstraße in Dortmund. Waagerecht durch das Bild führt die Wilhelmstraße und kreuzt die Humbold- und Friedrichstraße.
Die Luftaufnahme zeigt das alte Renault-Werk im Pariser Vorort Boulogne-Billancourt. Im Jahre 1989 hatte Renault beschlossen, das Werk zu verlagern. Im Jahre 1992 wurde die Produktion in Boulogne-Billancourt eingestellt, so dass knapp 52 Hektar Grundstücksfläche in ein gänzlich neues Stadtquartier mit 6.000 neuen Wohnungen, einer Museums- und Wissenschaftsinsel sowie einem breiten Uferboulevard umgewandelt wurden.
Auf dem Luftbild ist die alte Brücke zwischen den Pariser Vororten Boulogne-Billancourt (vorne) und Sèvres (hinten) zu erkennen. Das auffällige historische Gebäude in der Bildmitte beherbergt die „Manufacture royale de porcelaine de Sèvres“, eine Porzellan-Manufaktur mit Museum. Die Gebäude auf der Insel der Seine („Île Seguin“) existieren nicht mehr. Dort steht heute das moderne „La Seine Musicale“, ein Festival- und Schauspielhaus.
Während der Trolley Mission ist auch eine Luftaufnahme der Westfalenhütte sowie der Zeche Kaiserstuhl II in Dortmund entstanden. Das Bild wurde von Süden aufgenommen und zeigt auf der rechten Seite die Zeche inklusive Kokerei sowie auf der linken Seite die Westfalenhütte. Das Luftbild wurde von Herrn Michael Brodale identifiziert - vielen Dank!
Auf dem Bild ist die Stadt Dortmund abgelichtet. Im Detail ist die Ruine des Dortmunder Stadttheaters zu erkennen.
Die Hallen im Vordergrund stehen noch und beherbergen heute einen Dämmstoffhandel. Diese Hallen sind an der Weißenburger Straße angesiedelt. Die Häuserreihe hinter der Bahnlinie, entlang der Osterlandwehr und gegenüber der Zweigstraße, existieren nicht mehr. Das Luftbild wurde von Herrn Michael Schmitz identifiziert - vielen Dank!
Einmal mehr stellt die Wasserschutzpolizei-Station Andernach weitere Photos der Wrackteile des am 7. Mai 1945 an der Urmitzer Eisenbahnbrücke verunglückten Flugzeuges der US Air Force zur Verfügung. Die Bilder wurden von Herrn Markus Schaaf sowie von Herrn Nico Becker erstellt und zeigen ein aktuelles Bild der Rheinbrücke vom Rhein aus sowie Wrackteile, insbesondere die Panzerglasscheibe, die im Gefechtsturm des B24-Bombers installiert war.
Dass dieser Flugzeugabsturz auf der Internetseite der Trolley Mission so ausführlich erwähnt wird, hat nach weit über 70 Jahren einen durchaus phänomenalen und spektakulären Hintergrund, denn im Juni 2019 wandte sich die Wasserschutzpolizei aus Andernach an den Autor Markus Lenz mit dem Hinweis, dass am 22. Oktober 2018 gegen 10:00 Uhr aufgrund des extremen Niedrigwassers im Rhein Wrackteile geborgen wurden, die nachweislich von der damals abgestürzten Maschine stammten.