Häuser in der Jakobstraße 136 und Jakobstraße 138-146 in Aachen nach dem Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 13. März 2025
Häuser in der Jakobstraße 136 und Jakobstraße 138-146 in Aachen nach dem Zweiten Weltkrieg

Das historische Foto, das höchstwahrscheinlich während oder nach der „Schlacht um Aachen“ aufgenommen wurde, zeigt die Jakobstraße in Aachen. Im rechten Bildbereich mündet die Jakobstraße in den Löhergraben bzw. in den Karlsgraben.

Während die Gebäude auf der linken Bildseite sowie in der Bildmitte restlos zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aufgebaut worden sind, lassen sich die beiden Häuser auf der rechten Bildseite (Hausnummer 138-146 sowie Hausnummer 136) heute eindeutig wiedererkennen. Diese beiden Gebäude haben die Zerstörung Aachens im Zweiten Weltkrieg mehr oder weniger unbeschadet überstanden.

Das Foto wurde von Herrn Thomas Klinkenberg identifiziert - vielen Dank!

Heutige Ansicht mit Google Street-View

Häuser in der Jakobstraße 136 und Jakobstraße 138-146 in Aachen

Jakobstraße 136, Jakobstraße 138-146, Aachen

Quelle: Google Maps & Google Street-View

Nachträglich koloriertes Foto

Aachen nach dem Zweiten Weltkrieg: Häuser in der Jakobstraße 136 und Jakobstraße 138-146

Bildcode: 392BG171


Inwiefern normale Bilder, also Fotos, die nicht aus der Luft, sondern vom Boden aus erstellt worden sind, im Zusammenhang mit der „Trolley Mission“ stehen, ist von Markus Lenz noch nicht erschöpfend erforscht worden. Allerdings ist in den Biographien und Berichten der 392. Bomb Group Memorial Association zu lesen, dass es auch sogenannte „Cook‘s Tours“ gab, also Besuche zerstörter deutscher Städte zu Fuß.

Der Name „Cook‘s Tours“ leitet sich vom britischen Tourismus-Pionier Thomas Cook und seinem gleichnamigen Reiseunternehmen ab. So wurden die Besuche zerstörter deutscher Städte - in Analogie zu den bekannten Tourismusangeboten - als eine Art „Sightseeing“, also Besichtigung bzw. Städtetour, aufgefaßt.

Dies mag vielleicht für einen Großteil der Fotos im Archiv der 392. Bomb Group Memorial Association zutreffen, aber die vorliegenden Bilder von Aachen deuten eher daraufhin, dass es sich um Aufnahmen handelt, welche die „Schlacht um Aachen“ („Battle of Aachen“) im Oktober 1944 dokumentieren. Aachen war nach sechswöchigem Kampf die erste deutsche Stadt, die von den Alliierten eingenommen wurde.

Obgleich diese Bilder nun also nicht zur „Trolley Mission“ gehören, sind darunter so viele außergewöhnlich seltene Fotos von Aachen, dass sie auf diesem Internetportal archiviert werden sollen, um sie schlußendlich der Nachwelt zu erhalten.

Schlagworte
» Aachen
» Jakobstrasse
» Jakobstraße 136
» Jakobstraße 138-146
» Zweiter Weltkrieg
» Historisches Foto
» Schlacht um Aachen
» Löhergraben
» Karlsgraben
» Trümmer
» US Armee
» Battle of Aachen

Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.

Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.

Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte