Fuldaer Zeitung erinnert an den Krätzbachbunker im Zweiten Weltkrieg

Veröffentlicht am 6. Januar 2025
Fuldaer Zeitung erinnert an den Krätzbachbunker im Zweiten Weltkrieg

In ihrer Ausgabe vom 27. Dezember 2024 erinnert die Fuldaer Zeitung an einen der schwersten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Vor 80 Jahren kamen dabei 775 Menschen ums Leben, davon 707 im sogenannten Krätzbachbunker. Um den Zeitungsbericht zu illustrieren, nutzte die Fuldaer Zeitung das Bildmaterial der Trolley Mission und verfasste dazu u.a. die folgende Beschreibung.

Das historische Luftbild zeigt den zerstörten Fuldaer Verschiebebahnhof. Fulda fertigte täglich 2.000 Waggons ab, bevor der Bahnhof durch 682 Tonnen Bomben zerstört wurde, die von der 8. US-Luftflotte in vier Angriffen abgeworfen wurden. Der Frankfurter Luftfahrthistoriker Markus Lenz hat dieses und viele andere historische Luftbilder erforscht: Vom 7. bis 12. Mai 1945 ermöglichte die US-Luftwaffe ihrem nicht an Kampfeinsätzen beteiligten Bodenpersonal, den Sieg über Deutschland bei Rundflügen aus der Luft zu betrachten. Auf diese Weise entstanden Luftbilder der „Stunde Null“ – wie das hier gezeigte Foto, das Markus Lenz nachträglich koloriert hat: Oben rechts liegt der Rauschenberg, daneben der Schornstein der Gummiwerke und die Brücke der Künzeller Straße. Der Krätzbachbunker befand sich in der linken unteren Bildhälfte – unter den Trümmern von Lokomotiven, Waggons und Gleisen.

Quelle: Fuldaer Zeitung, Ausgabe Nr. 301, 27. Dezember 2024, Titelseite, Seite 4/5 - veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Verlages Parzeller GmbH & Co. KG (Fuldaer Zeitung)

Schlagworte
» Fulda
» Fuldaer Zeitung
» Krätzbachbunker
» Zweiter Weltkrieg
» Luftangriffe
» Trolley Mission
» historisches Luftbild
» Verschiebebahnhof
» Bahnhof
» Bomben
» 8. US-Luftflotte
» Luftfahrthistoriker
» Markus Lenz
» historische Luftbilder
» US-Luftwaffe
» Stunde Null
» Rauschenberg
» Gummiwerke
» Künzeller Straße
» Trümmer
» Lokomotiven

Privatleute, Stadtarchive sowie Unternehmen können dieses Luftbild und alle anderen Luftaufnahmen der „Trolley Mission“ in der vollen Bildauflösung ohne Kopierschutz und ohne Wasserzeichen lizensieren lassen. Mit einer Nutzungslizenz können die Luftbilder in Büchern, in Zeitschriften, in Fernsehdokumentationen, in Ausstellungen sowie in sonstigen Online-/Offline-Veröffentlichungen verwendet werden. Sie erhalten Digitalbilder in den Formaten JPEG und TIFF in der größtmöglichen Bildqualität mit authentischer Provenienz der Bilder. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Rubrik „Download“.

Sind Sie auf der Suche nach zeitgenössischer Literatur und nach Büchern sowie insbesondere Bildbänden, in denen der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit fotographisch dokumentiert sind, dann nutzen Sie bitte die Rubrik „Literatur (Bildbände)“; dort sind mehrere Dutzend Autoren und Buchtitel aufgeführt, darunter Literaturquellen über den Luftkrieg bzw. Bombenkrieg in Deutschland.

Trolley Mission

Die „Trolley Mission“ war eine damals geheime Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe. Im Mai 1945 sind Luftaufnahmen erstellt worden, die deutsche Städte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sprichwörtlich zur „Stunde Null“ zeigen.

Städte